Herzlich Willkommen bei Schach für Kids e. V.
Individuelle Entwicklungsförderung von Kindern ab 3 Jahren
TV-Bericht über Schach für Kids
(Quelle: WDR)
Schach für Kids e.V. ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein. Wir wollen auf spielerische Weise und nach wissenschaftlich-pädagogischen Erkenntnissen Kinder ab 3 Jahren individuell fördern. Unsere Methode kann zu Hause, in Kindertagesstätten und Grundschulen eingesetzt werden. Schach wird hierzu als Hilfsmittel eingesetzt. Die unendlichen Möglichkeiten des ältesten Spieles der Welt hilft bei der Erkennung von Talenten und Begabungen und fördert das Sozialverhalten, die Sprachentwicklung, das Selbstbewusstsein, das logische Denken und die Kommunikation. Unsere Lehrmethode integriert andere Kulturen aber auch behinderte Kinder. Dies beweist unser Praxisgroßversuch und unsere wissenschaftlichen Studie. Bisher konnten wir in über 3.074 Bildungseinrichtungen und unzähligen Haushalten unsere Lehrmethode einführen und das nicht nur in Deutschland. Dies zum Nutzen von weit über 178.000 Kindern.
Herzlich Willkommen bei Schach für Kids e. V.
Wir setzten Schach zur individuelle Entwicklungsförderung von Kindern ab 3 Jahren ein.
TV-Bericht über Schach für Kids
(Quelle: WDR)
Schach für Kids e.V. ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein. Wir wollen auf spielerische Weise und nach wissenschaftlich-pädagogischen Erkenntnissen Kinder ab 3 Jahren individuell fördern. Unsere Methode kann zu Hause, in Kindertagesstätten und Grundschulen eingesetzt werden. Schach wird hierzu als Hilfsmittel eingesetzt. Die unendlichen Möglichkeiten des ältesten Spieles der Welt hilft bei der Erkennung von Talenten und Begabungen und fördert das Sozialverhalten, die Sprachentwicklung, das Selbstbewusstsein, das logische Denken und die Kommunikation. Unsere Lehrmethode integriert andere Kulturen aber auch behinderte Kinder. Dies beweist unser Praxisgroßversuch und unsere wissenschaftlichen Studie. Bisher konnten wir in über 3.074 Bildungseinrichtungen und unzähligen Haushalten unsere Lehrmethode einführen und das nicht nur in Deutschland. Dies zum Nutzen von weit über 178.000 Kindern.
Kurzinformation…
Um Ihr (Enkel-)Kind in der Entwicklung zu fördern setzen Sie ganz einfach unsere Lehrmethode zu Hause ein, dies ohne großen Aufwand und auch ohne jegliche Schachkenntnisse. Lernen Sie unser pädagogisches Schachspiel gemeinsam mit Ihrem (Enkel-)Kind. Die Materialien sind für Kinder ab 3 Jahren ausgelegt, somit können auch Erwachsene das Schachspiel einfach erlernen. Auch Ihre Entwicklung wird hierdurch gefördert. Weitere Informationen finden sie auf den Unterseiten. Notwendiges Material wie das SfK Heimpaket finden Sie in unserem Shop.
Alle Pädagogen haben in der Umsetzung der SfK-Lernmethode völlige gestalterische Freiheit. Zur Umsetzung sind keine Schach- Vorkenntnisse nötig. Mit nur wenig Zeitaufwand eröffnet sich den Kindern ein ganzer Kosmos spielerischer Varianten. In kurzen und praxisnahen Seminaren erklären wir das Spiel selbst sowie alle Hilfsmittel und mögliche Gestaltungsformen. Völlig stressfrei bietet „Schach für Kids“ den Betreuerinnen und Betreuer ein einzigartiges Werkzeug: Schöpferische Kreativität, Technik und Strategie erfahren und dabei selbst entspannt teilhaben.
Die hervorragenden Ergebnisse aus den teilnehmenden Einrichtungen wurden durch eine begleitende, wissenschaftliche Studie bewiesen. Die soziale und individuelle Entwicklung der Kinder im Alter ab drei Jahren wird bestmöglich stimuliert. Schach trägt zur Charakterbildung bei. Konfliktpotentiale werden zunehmend vernünftiger relativiert und die Verschiedenheit der Spielpartner im Miteinander respektiert. Die Atmosphäre im Kindergartenalltag beruhigt sich. Ordnung und Disziplin stellen sich beim Schachspielen ein.
Beachten Sie, dass Schach für Kids eine eigene, zertifizierte und weltweit einzigartige Lehrmethode ist. Das Spiel wird bewusst gemäß den Bedürfnissen kleiner Kinder erlernt und unterscheidet sich von den konventionellen Methoden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die spielerischen Elemente überwiegen und kein Leistungsdruck entsteht. Den genauen Ablauf der Umsetzung mit den Schritten: Information, Seminare, Materialien, Umsetzung, Kinderfeste und Zertifikate entnehmen Sie bitte dieser Internetseite.
Das Ziel unserer pädagogischen Initiative ist, Kinder ab 3 Jahren deren Entwicklung spielerisch zu fördern. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Horten, Förderschulen und Grundschulen. Oftmals sind die finanziellen Ressourcen dieser Bildungseinrichtungen knapp bemessen. Daher sind wir auf Kooperationspartnern, die mit uns gemeinsam die Kinder dieser Einrichtungen fördern möchten, angewiesen. Diese Förderer werden bei uns Paten genannt. Als Pate können Sie z.B. die Patenschaft für eine oder mehrere Bildungseinrichtung übernehmen. Hilfreich sind auch materielle oder finanzielle Unterstützung unserer Initiative. Als gemeinnütziger Verein stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite “Paten“.
,,Unsere Kinder kommen aus schwierigen Verhältnissen. Sie kennen von zu Hause Fernsehen, Computer, Tab/et, Handy. Doch nun wollen sie immer öfter an den Tisch und haben auch Interesse an anderen Brettspielen. Die Kinder reden miteinander, wenn sie einen Spielpartner suchen. Sie entdecken Sprache als Kommunikationsmittel, wenn sie ihre Spielzüge durchdenken.“
,,Das innovative Projekt „Schach für Kids‘; das maßgeblich auf den ebenso unermüdlichen wie kompetenten Einsatz von Herrn Ralf Schreiber, zurückgeht, hat inzwischen den Nachweis erbringen können, dass Schach im Kindergarten nicht nur großen Spaß macht, sondern ein wertvolles pädagogisches Hilfsmittel zur Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung darstellt.“
„Jüngere Kinder stehen andächtig dabei, wenn Abschlusskinder ein Schachspiel spielen.“
„Wenn man Schach so lange spielt wie ich, dann ist das gar nicht soooooo kompliziert.“
„Es ist für mich verblüffend, wie die Kinder das Spiel spielen. Da werden wild, die riskantesten Opfer gebracht, doch der König wird geschützt.“
„Ja, ich denke, dass hier ganz viele Sachen passiert sind: partnerschaftliches Arbeiten oder ‚Wir sind ein Team’. Eines der Schlagwörter von unseren Jungen und Mädchen ist dann „Weiß beginnt. Schwarz gewinnt!’ Das wird wie ein Schlachtruf auf Schalke gerufen.“
„Wir führen schon kleine Schachturniere durch.“
„Einige Kinder aus unserer Einrichtung gingen sogar zum Kindertraining in Schachvereine.“
„Das SfK-Übungsheft für die Kinder ist wirklich Klasse, jetzt habe ich auch das Spiel verstanden.“
„Das Schachspiel hat eindeutig die Sprachentwicklung gefördert.“
„Viele Kinder konnten schon nach kurzer Zeit richtige Partien spielen.“
„Sie hatten einfach sehr viel Freude miteinander. Und sie haben sich auch zum Teil ihre Spielpartner bewusst ausgesucht. So dass sich Kinder zusammen fanden, die vielleicht im Alltag nicht viel miteinander zu tun haben.“
„Ja, was schon auffällt und was ich immer wieder interessant finde, wie sehr Kinder voneinander lernen. So dass die Großen, ohne dass die Erwachsenen dabei sind, den Kleinen erklären, wie die Figuren heißen.“
„Wir haben die Weizenkornlegende mit Bügelperlen ausprobiert, da in einer Packung nur 5.000 Perlen enthalten sind, kamen wir nicht wirklich weit.“
„Wir haben durch das Schachspiel Hochbegabung bei Kindern festgestellt.“
„Wir haben die Weizenkornlegende für die Kids umgeschrieben.“
„Schach ist das älteste Spiel der Welt und erlebt zurzeit seinen Einzug in die Vorschulpädagogik!“
,,Die Begeisterung der Kinder hat mich überrascht. Besonders das Sozialverhalten der ,wilden‘ Jungs hat sich verbessert. Sie konzentrieren sich sehr drauf, die Regeln einzuhalten.“
„Schach ist Super, am liebest mag ich den Springer!“
„Schach macht Spaß, bei einem Minispiel habe ich schonmal unsere Erzieherin besiegt!“
„Die Ergebnisse übertreffen sämtliche Erwartungen.“
„Wir freuen uns, dieses innovative Projekt bei uns im Landkreis umsetzen zu können!“
„… war ich überrascht, dass tatsächlich einige Kinder schon einiges wussten und dass es den Kindern so viel Spaß macht!“
„Schach für Kids ist in unseren Kindergärten sehr gut aufgenommen worden!“
„Wir haben einen eigenen Schachraum im Kindergarten eingerichtet.“
„Wir haben festgestellt, dass die Kinder in der Entwicklung wesentlich weiter gekommen sind.“
„Einer von den Kleinen (3,5 Jahre alt), hat mich mal in einem Chipschach besiegt. Das hat er wochenlang erzählt.“
„Bezugsperson im Kindergarten kann nur die Kindergärtnerin sein.“
,,Die Sprache entwickelt sich: Die Kinder müssen kommunizieren, die Spielzüge ansagen. Ein stilles Kind, das gut Schach konnte, fing erstmals an, mehr als ein Wort zu reden. überhaupt sind die Konzentrationsspanne und die Ausnahmekapazität bei den Kindern gestiegen.“
„Die Eltern sind begeistert. Manche haben zu Hause versucht, ihren Kindern Schach beizubringen und sind gescheitert. Von dieser spielerischen Lehrmethode sind alle überzeugt.“
„Auch die Mädchen haben sich für das Spiel interessiert. Also ist das Schachspiel Geschlechter übergreifend.“
„Aber weil sie wussten, dass sie ungefähr gleich stark waren, haben sie gefragt: ‚Mensch hast du nicht Lust, mit mir Schach zu spielen?“
„Bei uns stehen die Kinder Schlange um an das Schachbrett zu gelangen.“
„Sich auf ganz neue Situationen einzulassen. Die Kinder lernten zu verlieren. Und lernten auch ihre Stärken, aber auch einander gegenseitig zu unterstützen, für einander einzustehen …“
„Es stand zu 90 Prozent das Spiel im Vordergrund und nicht, wer gewonnen hat. Sicherlich auch so bei den Kleinen.“
„Bei uns wurden durch das Schachspiel eindeutig die Sprachkenntnisse gefördert.“
„Ich habe es nicht geglaubt, dass Kindergartenkinder Schach spielen möchten. Ich habe das Schachspiel für zu hoch eingeordnet. Das ist nicht so!“
„Das Schachspiel bildet, stärkt das Selbstbewusstsein, macht Jungen und Mädchen schon im Alter von drei Jahren Spaß.“
Kurzinformation…
Um Ihr (Enkel-)Kind in der Entwicklung zu fördern setzen Sie ganz einfach unsere Lehrmethode zu Hause ein, dies ohne großen Aufwand und auch ohne jegliche Schachkenntnisse. Lernen Sie unser pädagogisches Schachspiel gemeinsam mit Ihrem (Enkel-)Kind. Die Materialien sind für Kinder ab 3 Jahren ausgelegt, somit können auch Erwachsene das Schachspiel einfach erlernen. Auch Ihre Entwicklung wird hierdurch gefördert. Weitere Informationen finden sie auf den Unterseiten. Notwendiges Material wie das SfK Heimpaket finden Sie in unserem Shop.
Alle Pädagogen haben in der Umsetzung der SfK-Lernmethode völlige gestalterische Freiheit. Zur Umsetzung sind keine Schach- Vorkenntnisse nötig. Mit nur wenig Zeitaufwand eröffnet sich den Kindern ein ganzer Kosmos spielerischer Varianten. In kurzen und praxisnahen Seminaren erklären wir das Spiel selbst sowie alle Hilfsmittel und mögliche Gestaltungsformen. Völlig stressfrei bietet „Schach für Kids“ den Betreuerinnen und Betreuer ein einzigartiges Werkzeug: Schöpferische Kreativität, Technik und Strategie erfahren und dabei selbst entspannt teilhaben.
Die hervorragenden Ergebnisse aus den teilnehmenden Einrichtungen wurden durch eine begleitende, wissenschaftliche Studie bewiesen. Die soziale und individuelle Entwicklung der Kinder im Alter ab drei Jahren wird bestmöglich stimuliert. Schach trägt zur Charakterbildung bei. Konfliktpotentiale werden zunehmend vernünftiger relativiert und die Verschiedenheit der Spielpartner im Miteinander respektiert. Die Atmosphäre im Kindergartenalltag beruhigt sich. Ordnung und Disziplin stellen sich beim Schachspielen ein.
Beachten Sie, dass Schach für Kids eine eigene, zertifizierte und weltweit einzigartige Lehrmethode ist. Das Spiel wird bewusst gemäß den Bedürfnissen kleiner Kinder erlernt und unterscheidet sich von den konventionellen Methoden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die spielerischen Elemente überwiegen und kein Leistungsdruck entsteht. Den genauen Ablauf der Umsetzung mit den Schritten: Information, Seminare, Materialien, Umsetzung, Kinderfeste und Zertifikate entnehmen Sie bitte dieser Internetseite.
Das Ziel unserer pädagogischen Initiative ist, Kinder ab 3 Jahren deren Entwicklung spielerisch zu fördern. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Horten, Förderschulen und Grundschulen. Oftmals sind die finanziellen Ressourcen dieser Bildungseinrichtungen knapp bemessen. Daher sind wir auf Kooperationspartnern, die mit uns gemeinsam die Kinder dieser Einrichtungen fördern möchten, angewiesen. Diese Förderer werden bei uns Paten genannt. Als Pate können Sie z.B. die Patenschaft für eine oder mehrere Bildungseinrichtung übernehmen. Hilfreich sind auch materielle oder finanzielle Unterstützung unserer Initiative. Als gemeinnütziger Verein stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite “Paten“.
„Die Ergebnisse übertreffen sämtliche Erwartungen.“
„Wir haben einen eigenen Schachraum im Kindergarten eingerichtet.“
„Wenn man Schach so lange spielt wie ich, dann ist das gar nicht soooooo kompliziert.“
„Wir haben durch das Schachspiel Hochbegabung bei Kindern festgestellt.“
„Wir haben festgestellt, dass die Kinder in der Entwicklung wesentlich weiter gekommen sind.“
„Jüngere Kinder stehen andächtig dabei, wenn Abschlusskinder ein Schachspiel spielen.“
„Bei uns wurden durch das Schachspiel eindeutig die Sprachkenntnisse gefördert.“
„Sich auf ganz neue Situationen einzulassen. Die Kinder lernten zu verlieren. Und lernten auch ihre Stärken, aber auch einander gegenseitig zu unterstützen, für einander einzustehen …“
„Das SfK-Übungsheft für die Kinder ist wirklich Klasse, jetzt habe ich auch das Spiel verstanden.“
„Ja, ich denke, dass hier ganz viele Sachen passiert sind: partnerschaftliches Arbeiten oder ‚Wir sind ein Team’. Eines der Schlagwörter von unseren Jungen und Mädchen ist dann „Weiß beginnt. Schwarz gewinnt!’ Das wird wie ein Schlachtruf auf Schalke gerufen.“
„Wir haben die Weizenkornlegende für die Kids umgeschrieben.“
,,Unsere Kinder kommen aus schwierigen Verhältnissen. Sie kennen von zu Hause Fernsehen, Computer, Tab/et, Handy. Doch nun wollen sie immer öfter an den Tisch und haben auch Interesse an anderen Brettspielen. Die Kinder reden miteinander, wenn sie einen Spielpartner suchen. Sie entdecken Sprache als Kommunikationsmittel, wenn sie ihre Spielzüge durchdenken.“
„Wir führen schon kleine Schachturniere durch.“
„Viele Kinder konnten schon nach kurzer Zeit richtige Partien spielen.“
,,Das innovative Projekt „Schach für Kids‘; das maßgeblich auf den ebenso unermüdlichen wie kompetenten Einsatz von Herrn Ralf Schreiber, zurückgeht, hat inzwischen den Nachweis erbringen können, dass Schach im Kindergarten nicht nur großen Spaß macht, sondern ein wertvolles pädagogisches Hilfsmittel zur Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung darstellt.“
„Es stand zu 90 Prozent das Spiel im Vordergrund und nicht, wer gewonnen hat. Sicherlich auch so bei den Kleinen.“
„Bei uns stehen die Kinder Schlange um an das Schachbrett zu gelangen.“
,,Die Begeisterung der Kinder hat mich überrascht. Besonders das Sozialverhalten der ,wilden‘ Jungs hat sich verbessert. Sie konzentrieren sich sehr drauf, die Regeln einzuhalten.“
„Ja, was schon auffällt und was ich immer wieder interessant finde, wie sehr Kinder voneinander lernen. So dass die Großen, ohne dass die Erwachsenen dabei sind, den Kleinen erklären, wie die Figuren heißen.“
,,Die Sprache entwickelt sich: Die Kinder müssen kommunizieren, die Spielzüge ansagen. Ein stilles Kind, das gut Schach konnte, fing erstmals an, mehr als ein Wort zu reden. überhaupt sind die Konzentrationsspanne und die Ausnahmekapazität bei den Kindern gestiegen.“
„Schach macht Spaß, bei einem Minispiel habe ich schonmal unsere Erzieherin besiegt!“
„Schach ist das älteste Spiel der Welt und erlebt zurzeit seinen Einzug in die Vorschulpädagogik!“
„Aber weil sie wussten, dass sie ungefähr gleich stark waren, haben sie gefragt: ‚Mensch hast du nicht Lust, mit mir Schach zu spielen?“
„Ich habe es nicht geglaubt, dass Kindergartenkinder Schach spielen möchten. Ich habe das Schachspiel für zu hoch eingeordnet. Das ist nicht so!“
„Die Eltern sind begeistert. Manche haben zu Hause versucht, ihren Kindern Schach beizubringen und sind gescheitert. Von dieser spielerischen Lehrmethode sind alle überzeugt.“
„Wir freuen uns, dieses innovative Projekt bei uns im Landkreis umsetzen zu können!“
„Das Schachspiel hat eindeutig die Sprachentwicklung gefördert.“
„… war ich überrascht, dass tatsächlich einige Kinder schon einiges wussten und dass es den Kindern so viel Spaß macht!“
„Schach ist Super, am liebest mag ich den Springer!“
„Schach für Kids ist in unseren Kindergärten sehr gut aufgenommen worden!“
„Einige Kinder aus unserer Einrichtung gingen sogar zum Kindertraining in Schachvereine.“
„Wir haben die Weizenkornlegende mit Bügelperlen ausprobiert, da in einer Packung nur 5.000 Perlen enthalten sind, kamen wir nicht wirklich weit.“
„Sie hatten einfach sehr viel Freude miteinander. Und sie haben sich auch zum Teil ihre Spielpartner bewusst ausgesucht. So dass sich Kinder zusammen fanden, die vielleicht im Alltag nicht viel miteinander zu tun haben.“
„Das Schachspiel bildet, stärkt das Selbstbewusstsein, macht Jungen und Mädchen schon im Alter von drei Jahren Spaß.“
„Auch die Mädchen haben sich für das Spiel interessiert. Also ist das Schachspiel Geschlechter übergreifend.“
„Bezugsperson im Kindergarten kann nur die Kindergärtnerin sein.“
„Es ist für mich verblüffend, wie die Kinder das Spiel spielen. Da werden wild, die riskantesten Opfer gebracht, doch der König wird geschützt.“
„Einer von den Kleinen (3,5 Jahre alt), hat mich mal in einem Chipschach besiegt. Das hat er wochenlang erzählt.“
Unsere Ehrungen
Bundesverdienstorden zum Geburtstag

Zum Geburtstag von Ralf Schreiber am 6. April 2021, erhielt dieser den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bereits am 02. Dezember 2020 den Orden vergeben. Aufgrund der Pandemie fand die Übergabe erst jetzt statt.
Zur Begründung werden zwei Punkte genannt. Einmal für die Einführung von Schach als pädagogisches Hilfsmittel in Kindergärten. Der Startschuss hierzu viel mit „Schach für Kids“ vor über 15 Jahren was weltweit einmalig war. Die Umsetzung in den Kindergärten und Grundschulen erfolgt nicht nur deutschlandweit.
„Schach für Kids“ beim Bundespräsidenten

Für die Umsetzung der weltweit einzigartigen Initiative Schach für Kids e.V., die inzwischen bei mehr als 80.000 Kinder die Entwicklung hat fördern können, wurde der Initiator und Vorsitzende Ralf Schreiber, sowie seine Tochter Sarah Schreiber, vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit vielen anderen ehrenamtlich tätigen Menschen aus Deutschland eingeladen.
Begleitet wurde er von seiner Tochter Sarah. Sie wollte bereits mit 2,5 Jahren unbedingt das Schachspiel erlernen und hat damit dieses Projekt ausgelöst. Die Entwicklungssprünge, die bei ihr entdeckt wurden, löste eine wissenschaftliche Studie und einen Großversuch mit 5.000 Kindern aus. Die Ergebnisse waren so positiv, dass daraus ein pädagogisches Programm entstand.
„Schach für Kids“ wird „Schutzengel für Kinder“

Die Stiftung „Für Kinder“ verlieh am Montag, 10. Dezember 2012, erstmals den Preis „Schutzengel für Kinder“. Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck überreichte diese Auszeichnung vor rund 300 geladenen Gästen an vier Preisträger, die sich in besonderem Maße für Kinder stark machen. Die Verleihung, die im ChorForum Essen in der St. Engelbert Kirche stattfand, bildete gleichzeitig den feierlichen Abschluss des Familienjahres im Bistum Essen. „Sowohl den Preisträgern als auch den Nominierten gebührt große Ehre“, so Dr. Hans-Werner Thönnes, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Für Kinder“. „Durch ihr Wirken machen sie nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft reicher!“
„Schach für Kids“ erhält Deutschen Schachpreis

Ralf Schreiber erhielt für das von ihm initiierten Projekt „Schach für Kids“ am 14. April 2011 im Landtag Nordrhein-Westfalens den Deutschen Schachpreis des Deutschen Schachbundes. Der Preis wird jährlich für außergewöhnliche Projekte verliehen, die hohe mediale Aufmerksamkeit erzeugen. Der Gastgeber und Schirmherr des Projektes, Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg, unterstrich das unermüdliche Engagement Schreibers, der sein Vorhaben erfolgreich umsetzte. Bereits mit dem Startschuss hat das Projekt national und sogar international Schlagzeilen gemacht. So wurde in Zeitungen, Radio und sogar in Fernsehberichten vom Kindergartenschach berichtet. Die Laudatio hielt Dr. Hans-Jürgen Weyer in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Deutschen Schachbundes.
Unsere Ehrungen
Bundesverdienstorden zum Geburtstag

Zum Geburtstag von Ralf Schreiber am 6. April 2021, erhielt dieser den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bereits am 02. Dezember 2020 den Orden vergeben. Aufgrund der Pandemie fand die Übergabe erst jetzt statt.
„Schach für Kids“ beim Bundespräsidenten

Für die Umsetzung der weltweit einzigartigen Initiative Schach für Kids e.V., die inzwischen bei mehr als 80.000 Kinder die Entwicklung hat fördern können, wurde der Initiator und Vorsitzende Ralf Schreiber, sowie seine Tochter Sarah Schreiber, vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit vielen anderen ehrenamtlich tätigen Menschen aus Deutschland eingeladen.
„Schach für Kids“ wird „Schutzengel für Kinder“

Die Stiftung „Für Kinder“ verlieh am Montag, 10. Dezember 2012, erstmals den Preis „Schutzengel für Kinder“.
„Schach für Kids“ erhält Deutschen Schachpreis im Landtag NRW

Ralf Schreiber erhielt für das von ihm initiierten Projekt „Schach für Kids“ am 14. April 2011 im Landtag Nordrhein-Westfalens den Deutschen Schachpreis des Deutschen Schachbundes.
Bisherige Förderer
Bisherige Förderer